|
Diese Kreuzung von Cor Laurens, dem Kontaktmann bei der Nationalen
Collectie Passiflora in den Niederlanden, wurde offiziell 1995 zum ersten
Mal beschrieben. Von P.amethystina,
einem der Elternteile stammt der auffallende dunkelpurpurne innere Teil
des Strahlenkranzes. Von P.caerulea
dem anderen Teil stammt definitiv die Blühfreudigkeit. Alles in allem
handelt es sich um eine sehr blühfreudige und pflegeleichte Passionsblume,
die gut für die sommerliche Freilandkultur geeignet ist. Bei mir im Garten hat sie die erste Blüte am 2.7.2004 geöffnet. Siehe dazu auch zur Info die Blühtabelle. |