|
Wie so oft im Leben, muss man immer aufhören wenn's am
schönsten ist. Und so, alle Jahre wieder, geht's ab mit den Pflanzen
ins Winterquartier. Je nach Robustheit der verschiedenen Arten ist dies
ab Ende September bis Ende Oktober der Fall. Dann schneide ich die verschiedenen
Passis von den Rankhilfen los (Schnüre) und lasse sie dann meisten
noch eine bis zwei Wochen draussen stehen, bevor ich sie reinnehme. Ich
schneide die Pflanzen im Herbst eigentlich nur auf eine normale Grösse
zurück. Ich denke mir, je mehr Blätter und Triebe sie haben, um
so weniger macht es Ihnen aus, wenn der eine oder andere Trieb abstirbt.
Bei mir stehen die Pflanzen den Winter über in unserem obersten Zimmer
im 3. Stock unter dem Dachboden. Als zusätzliche Beleuchtung benutze
ich so genannte Neonröhren speziell für Pflanzenlicht. Für
die ganz kalten Nächte, habe ich immer einen Elektroofen bereit gestellt,
der dann die Nacht über für ca. 5 Stunden für Wärme
sorgt. Wie auf dem zweiten Bild oben ersichtlich, stelle ich frisch gezogene
Stecklinge und Keimlinge zuerst noch in spezielle Terrarien/Aquarien,
bis auch diese stark genung sind um mit künstlichem Licht über
den Winter zu kommen. Im Vergleich zu vielen anderen Kübelpflanzen
brauchen Passionsblumen eigentlich schon recht viel "Begleitung"
durch den Winter. Vor allem sprühe ich meine Pflanzen regelmässig
mit einem Zerstäuber mit frischem Wasser an, um die Luftfeuchtigkeit
hoch zu halten. Auch darf die Erde nie richtig trocknen. Das heisst, man
hat also auch den Winter über genügend zu tun. So ab Ende Februar/Anfang
März, wenn die Temperaturen allmählich draussen wieder steigen,
beginne ich ganz sachte wieder zu düngen. Vor allem wenn der Neuaustrieb
beginnt. Bestimmt wäre ein Gewächshaus oder ein Wintergarten idealer
zur Überwinterung, aber bei einer Ausfallrate von gerade mal 5 Sorten
im Winter 02/03 scheint sich meine Methode zu bewähren. Die 2 Bilder
der Blüten von P.'Violetta' und P.serratifolia würden übrigens
im Winterquartier aufgenommen (Bild 2 P.'Violetta'/Bild 3 P.serratifolia) |