|
Eigentlich dachte ich, dass ich P.colinvauxii schon seit 2
jahren in meiner Sammlung hätte. Ich habe eine Pflanze unter diesem
Namen erstanden, welche sich dann aber als P.indecora
herausstellte. Die richtige P.colinvauxii konnte ich im Sommer 03 aus Rückschnitten
ziehen, welche ich von Myles Irvine
zugeschickt bekam. Laut Myles variert die Blattform stark, sogar an ein
und derselben Pflanze. Mein Exemplar hat eher breite schmale Blätter,
welche breiter als lang sind. Zudem sind diese an den Hauptnerven leicht
panaschiert. Die Pflanze wurde von Dr. Colinvaux auf den Galapagos-Inseln
gefunden. Die Blüte stellt eine weitere Spezialität dieser Gattung
dar, da die Staubfäden aufrecht stehend wachsartig aussehen. Meine Pflanze hat den Winter 03/04 nicht überlebt, ich habe aber von Franz Dülli von meinem ehemaligen Steckling eine neue Pflanze erhalten. Die erste Blüte (siehe Bild oben und unten) hat sich am 3.8.2004 geöffnet. Diese Art gehört zu der Serie Punctatae, welche auch P.bicornis angehört. Kann beim direkten Vergleich der Blüten gut gesehen werden. |